Description Fig. 8-11. - Magen und Gonaden von Isonema amplum in verschiedenen Alters- und Erhaltungszuständen.
Fig. 8. - Junges Exemplar, Subumbrella umgestülpt, Magen dreiteilig, von der Seite; Lage der beginnenden Gonaden an den Radiärcanälen. (Zeiss A. oc. 1.)
Fig. 9. - Aelteres Exemplar. Gonaden um die Magenbasis gedrängt. (Zeiss A. oc. 1.)
Fig. 11. - Ansicht eines mittleren Exemplars von der Subumbrella aus, Magen abgerissen; die Gonaden am Canalsystem an seiner Grenze zur Magenbasis. (Zeiss A. oc. 1.)
Fig. 12. - Schirmrand von Isonema amplum Vanh. mit den zahlreichen gleichartigen Tentakeln, - ent ! = die sog. Stützzellen des Radiärcanals. (A. oc. 1.)
Fig. 13. - Schirmrand von Homoionema (Haliscera) racovitzae n. sp. mit den ungleich grossen Tentakeln, Tentakelsprossen und einem Sinneskolben.
can cir = Ringcanal.
gon = Gonaden.
can ra = Radiärcanal.
nw = Nessel (wulst) warzen.
ect = Ectoderm.
o = Mundöffnung.
ent = Entoderm.
st = Statocyst (Sinneskolben).
ex = Exumbrella.
su = Subumbrella.
g = Magen.
t = Tentakel.
gal = Schirmgallerte.
V = Velum.Author G. Keller & O. Maas in Maas (1906)JPG file - 833.37 kB - 2 655 x 3 200 pixels